Entdecken

AERA-Blog
Gesponsert
Gesponsert
Gesponsert

Variolink Esthetic: Einzigartig vielseitig in der Anwendung

Das Restaurationsergebnis hängt unmittelbar von einer erfolgreichen Befestigung ab: Die bewährten Anwendungsprotokolle und die aufeinander abgestimmten Variolink Esthetic Produkte übertreffen die Erwartungen der Anwender in Ästhetik, Haftkraft und Benutzerfreundlichkeit.

Adhäsive Befestigung: Wenn die Vielseitigkeit gefragt ist

Die Befestigung ist ein wichtiger finaler Schritt in jedem Workflow für indirekte Restaurationen, da das Restaurationsergebnis unmittelbar von einer erfolgreichen Befestigung abhängig ist. Als Zahnärztin oder Zahnarzt können Sie sich zu diesem Zeitpunkt keinen Fehler erlauben, denn die ganze Vorarbeit wurde bereits geleistet und die Patientin oder der Patient sitzt bereits auf dem Stuhl. Die Verantwortung, die Sie tragen, ist sehr groß. In einer solchen Situation stehen Sie unter hohem Druck und brauchen eine Lösung, die in unterschiedlichen klinischen Situationen einsetzbar ist, aber einem einheitlichen Anwendungsprotokoll folgt. Dies ist speziell in der adhäsiven Befestigung der Fall, denn um ein optimales Ergebnis zu erzielen, müssen verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Materialeigenschaften, beachtet werden. Ein einheitliches adhäsives Befestigungsprotokoll hilft dabei, eine Routine zu entwickeln, Behandlungen mit Gelassenheit und Sicherheit anzugehen, Fehler zu vermeiden und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Wann adhäsiv befestigen?

Die adhäsive Befestigung wird in erster Linie mit der Eingliederung von anspruchsvollen ästhetischen Restaurationen wie Veneers, Inlays und Onlays aus Glaskeramik assoziiert. Schließlich punkten die adhäsiven Befestigungscomposite mit vielen Transluzenzstufen und Farben, die für eine harmonische Eingliederung im Patientenmund sorgen. In diesen Fällen ist die adhäsive Befestigung aufgrund der klinischen Situation oder des Versorgungsmaterials sogar zwingend erforderlich:

  1. Indirekte Restaurationen auf nicht retentiven Präparationen müssen - unabhängig vom Material - adhäsiv befestigt werden, weil die mechanische Retention, auf die bei konventionellen und selbstadhäsiven Befestigungsverfahren gesetzt wird, nicht ausreicht.
  2. Bei Materialien mit einer Biegefestigkeit unter 350 MPa (Glaskeramik, Hybridkeramik, Composite) und/oder mit einer Bruchzähigkeit unter 2,0 MPa • m1/2 sorgt die adhäsive Befestigung für einen starken Verbund zur Zahnhartsubstanz und verleiht den Restaurationen mehr Stabilität.

Allerdings auch in den Situationen, bei denen eine adhäsive Befestigung nicht zwingend erforderlich ist, ist sie eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie die besten Ergebnisse erreichen möchten. Denn ohne Zweifel erzeugt die adhäsive Befestigung bei korrekter Anwendung im Vergleich zu anderen Methoden den stärksten und zuverlässigsten Verbund zwischen Zahn und Restauration. Sie eignet sich daher sowohl für den Front- als auch den Seitenzahnbereich für alle Restaurationsarten und alle gängigen Materialien.

Einzigartig vielseitig in der Anwendung

Seit über 30 Jahren unterstützt Variolink Zahnärztinnen und Zahnärzte weltweit dabei, mit adhäsiven Befestigungsverfahren beeindruckende ästhetische und verlässliche Ergebnisse zu erzielen. Die einheitliche Lösung rund um Variolink Esthetic hat sich im Markt bewährt und Tausende von Zahnärztinnen und Zahnärzten überzeugt. Laut einer internationalen Umfrage sind 96 Prozent der Variolink Esthetic-Anwenderinnen und -Anwender mit dem Produkt sehr zufrieden.[1]

Die bewährten Anwendungsprotokolle und die aufeinander abgestimmten Produkte sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse ausgelegt und übertreffen die Erwartungen der Anwenderinnen und Anwender in punkto Ästhetik, Haftkraft und Benutzerfreundlichkeit. Zuverlässige, konstante Befestigungsergebnisse sind das, was die adhäsive Befestigung mit Variolink Esthetic so einzigartig und beliebt macht.

Welche Produkte umfasst die Variolink Esthetic-Familie?

Variolink® Esthetic DC ist die dualhärtende Variante für alle Restaurationsarten und Materialien im Front- und Seitenzahnbereich.

Variolink® Esthetic LC
ist die rein lichthärtende Variante für dünne Restaurationen mit einer Schichtstärke < 2 mm und mit hoher Transluzenz, wie Veneers, Inlays und Onlays aus Lithium-Disilikat, Glaskeramik oder Compositematerialien.

Variolink® Esthetic Try-In-Pasten eignen sich sowohl für die Einprobe als auch für die Farbabstimmung.

Das ausgewogene Effekt-Farbkonzept zieht sich konsequent durch die Produktlösung bis hin zu den Try-In-Pasten. Ein weiteres Kriterium, das für Einheitlichkeit sorgt, ist die Anwendung. Variolink Esthetic DC und Variolink Esthetic LC basieren auf derselben Zusammensetzung und besitzen daher auch die gleichen Anwendungseigenschaften wie die flexible situative Konsistenz, die einfache Überschussentfernung und die hohe Röntgenopazität. Tatsächlich merken Sie keinen Unterschied bei der Anwendung der Befestigungscomposites: Sie folgen in jedem Fall demselben adhäsiven Befestigungsprotokoll. Das vereinfacht den gesamten Arbeitsablauf und macht diese Lösung wirklich vielseitig.


Die passenden Produkte zur Vorbehandlung der Restauration (Monobond® Plus und Monobond® Etch & Prime) helfen dabei, einen starken Verbund zur Restaurationsoberfläche zu erzeugen, und können passend zum Material ausgewählt werden. Ein stabiler Verbund zur Zahnhartsubstanz wird durch die Anwendung eines Adhäsivs, wie zum Beispiel Adhese® Universal, sichergestellt.

Abgestimmt auf IPS e.max-Materialien

Aufeinander abgestimmt und für die gemeinsame Anwendung entwickelt, um in unterschiedlichsten klinischen Fällen das beste Ergebnis zu erzielen, eignet sich Variolink Esthetic optimal für die Glaskeramiken IPS e.max® Press[2-4], IPS e.max® CAD[5] und IPS Empress® CAD sowie die Zirkonoxidmaterialien der IPS e.max® ZirCAD-Familie[3,6] .
Das übersichtliche und standardisierte Befestigungsprotokoll für die verschiedenen Restaurationstypen und Materialien ermöglicht eine Optimierung des Befestigungsworkflows in Ihrer Praxis.

Durchblick im Beschäftigungsdschungel

Variolink Esthetic

Das Multitalent für die adhäsive Befestigung

 

SpeedCem Plus

Selbstadhäsiver Composite-Zement ideal für Zirkoniumoxid-Restaurationen

ZirCAD Cement

Zirkonoxid - einfach und effizient befestigt

 

[1] Ivoclar Vivadent AG, customer survey (approx. 700 participants) in Europe/USA, September 2016.
[2] Guimaraes H A B et al., Int J Biomater, 2018, p. 1-7.
[3] Maassen, et al, J.Prosthet Dent, 2021, p. 182-188, additional data on file.
[4] Salem S K et al., EDJ, 2019, 65, p. 1853-1864.
[5] Aslan Y U et al., Eur J Prosthodont Restor Dent, 2019 (27), p. 131-140.
[6] Elsayed A et al., IADR Abstract #2657, 2017, additional data on file.

Beitrag teilen
Mail
Facebook
WhatsApp
Zwischenablage

Verwandte Beiträge

Ivoclar: IPS e.max feiert 20 Jahre! All ceramic. All you need.
Seit 20 Jahren steht IPS e.max für zuverlässige vollkeramische Lösungen in der Dentalbranche. Die Produktfamilie überzeugt durch kontinuierliche Weiterentwicklung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und bewährte Materialqualität.
Jetzt lesen
Herausforderung Hygiene - warum tägliches Spülen Chef*innensache ist
Wie wichtig ist Wasserhygiene in Ihrer Zahnarztpraxis wirklich? Erfahren Sie, warum tägliches Spülen weit mehr als Routine ist und wie es Ihre Praxis nachhaltig optimieren kann.
Jetzt lesen
Die Zukunft der Dentalbranche: AERA-Geschäftsführerin Sophia Frank im Interview
Welche Herausforderungen stehen für die dentale Branche an? Welche spannenden Projekte sind für 2024 geplant? Diese und weitere Fragen beantwortet AERA-Geschäftsführerin Sophia Frank im Interview mit Wolfgang Weisser (DKW).
Jetzt lesen
Sicher und sauber: Warum der Wassertest in Zahnarztpraxen unverzichtbar ist
Gefährliche Keime können sich bei unzureichender Pflege der Wasserleitungen unbemerkt vermehren und erhebliche Gesundheitsgefahren für Patient und Personal darstellen. Erfahren Sie, wie Wassertests dabei helfen, diese Gefahren zu erkennen und zu bekämpfen.
Jetzt lesen
Herausforderungen und Highlights 2024: Die Zukunft der Dentalbranche
Welche Herausforderungen stehen für die dentale Branche an? Welche spannenden Projekte sind für 2024 geplant? Diese und weitere Fragen beantwortet Steffen Schütz von AERA-Online im Interview mit Wolfgang Weisser (DKW).
Jetzt lesen

Kontakt

Ihre Nachricht an uns

Fernwartung (Nach Absprache)

TeamViewer für WindowsTeamViewer für Mac

Sie haben bereits ein Konto

Show Password
Kennwort vergessen

Neu bei AERA-Online?

  • 1,8 Millionen Angebote
  • 350 Lieferanten
  • Direkter Preisvergleich
  • Überall sofort bestellen
Jetzt kostenlos registrieren