Entdecken

AERA-Blog
Gesponsert

Korrekte Abfallentsorgung für mehr Nachhaltigkeit im Praxisalltag

Die richtige Abfallentsorgung sorgt für einen umweltschonenden Praxisbetrieb. Hier finden Sie Informationen, worauf es bei der Entsorgung von Abfällen ankommt.

Im Praxisalltag fallen zahlreiche, verschiedenste Abfälle an. Von Sterilisationsverpackungen über Einwegprodukte wie Mundspülbecher oder Einweghandschuhen hin zu kritischen Abfällen wie Amalgam- oder Röntgenabfällen. Es fällt manchmal schwer, hier den Überblick zu bewahren, jeden einzelnen Abfall korrekt zu sortieren und entsprechend zu entsorgen. Die richtige Abfallentsorgung ist aber für einen möglichst umweltschonenden und nachhaltigen Praxisbetrieb unabdingbar.

AERA hilft Ihnen, den Überblick zu bewahren, auf was es bei der Entstehung, Trennung und Entsorgung von Abfällen ankommt

Abfallentstehung

Der beste Müll ist kein Müll. Um Entsorgungskosten zu sparen und nachhaltig zu agieren, gilt es also, das Volumen der Abfälle möglichst gering zu halten. Zum Beispiel könnte man Gläser anstelle von Einweg-Plastikbechern oder waschbare Handtücher anstelle von Papierhandtüchern verwenden, oder man röntgt ausschließlich digital, um den Materialverbrauch zu reduzieren und auch Platz zu sparen, was die Lagerhaltung betrifft.

Wenn es dann doch mal unabdingbar sein sollte, Abfälle zu produzieren, beispielsweise bei unersetzbaren Einwegprodukten, sollten wir schon beim Kauf darauf achten, welcher Abfall bei welchen Produkten anfallen wird.

Um Ihnen die Suche nach nachhaltigen Produkten zu erleichtern, haben wir eine Auswahl davon für Sie zusammengestellt.

Abfalltrennung

• Abfälle wie beispielsweise Papier/Pappe, Glas, Kunststoff und Metall werden entsprechend den kommunalen Bestimmungen getrennt und den einzelnen Entsorgungswegen zugeführt.

• Spitze, scharfe und zerbrechliche Gegenstände wie beispielsweise Kanülen, Skalpelle und Ampullen sollten in bruchsicheren Behältnissen gesammelt und gemäß den Bestimmungen der jeweiligen Kommune entsorgt werden.

Dies kann zwei unterschiedliche Wege bedeuten:

1. Der Hausmüll geht in die direkte Verbrennung und die schwarze Tonne wird ausschließlich von der Praxis genutzt. Ist sie zudem vor dem Zugriff Dritter geschützt, dann ist eine Entsorgung der Spezialbehälter über den Hausmüll zulässig.

2. Die Abfälle der schwarzen Tonne gehen in eine Vorsortierung und werden damit händisch bearbeitet. In diesem Fall dürfen auch bruchsichere Spezialbehälter nicht im Hausmüll landen und müssen durch einen geeigneten Entsorger abgeholt und einer gesonderten Entsorgung zugeführt werden.

• Kontaminierte Abfälle wie beispielsweise mit Sekreten in Kontakt gekommene Watterollen, Tupfer oder Handschuhe werden in feuchtigkeitsbeständigen Abfallsäcken gemeinsam mit dem Hausmüll entsorgt.

Möchte man auch bei dieser Abfallart auf Nummer sicher gehen eignen sich Sammelbehälter für medizinische Abfälle, die ebenfalls jeder Entsorger im Medizinbereich zur Verfügung stellt.

• Röntgenchemikalien wie Entwickler- und Fixiererflüssigkeiten müssen gesammelt und gegen einen Entsorgungsnachweis an qualifizierte Entsorgungsbetriebe abgegeben werden. Oftmals stellen diese entsprechende Sammelkanister zur Verfügung.

• Quecksilberhaltige Abfälle wie beispielsweise extrahierte Zähne mit Amalgamfüllungen sollten ebenso in sicheren, verschließbaren Behältnissen gesammelt und gegen einen Entsorgungsnachweis entsorgt werden.

Abfallentsorgung

Abfälle werden laut der AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) in nicht gefährliche und gefährliche Abfälle unterteilt und müssen somit separat gesammelt und entsorgt werden.

Nicht gefährliche Abfälle können unter bestimmten Voraussetzungen über das städtische Müllentsorgungssystem entsorgt werden, wogegen gefährliche Abfälle separat durch einen entsprechend qualifizierten Dienstleister abgeholt und entsorgt werden müssen. Diesen Service bieten inzwischen auch viele Depots in Kooperation mit einem geeigneten Entsorgungsunternehmen an.

Für Praxisinhaber gilt die Nachweispflicht über den Verbleib gefährlicher Abfälle. Und diesen Nachweis, in Form eines Entsorgungsbeleges, kann nur ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erbringen. Behörden können sich solche Nachweise, z. B. im Rahmen einer Begehung von den Praxisinhabern vorlegen lassen.

einfach und nachhaltig entsorgen - mit enretec

enretec garantiert einen simplen und zeitsparenden Workflow, um eine korrekte und nachhaltige Abfallentsorgung kritischer Abfälle zu gewährleisten.

Um mehr über enretec zu erfahren und eine Abfallentsorgung zu beauftragen klicken Sie hier.

Julia Wein
Marketing bei AERA
Beitrag teilen
Mail
Facebook
WhatsApp
Zwischenablage

Verwandte Beiträge

Effizienter Workflow trotz Fachkräftemangel: Wie Praxen von standardisierten Abläufen profitieren
Der Fachkräftemangel stellt Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen, doch mit durchdachten, standardisierten Abläufen kann der Praxisalltag erheblich erleichtert werden. Innovative Systeme wie die Color Method von Zirc sorgen für optimale Organisation, sparen Zeit und steigern die Effizienz – zum Vorteil von Team und Patient.
Jetzt lesen
Warenwirtschaft leicht gemacht
Mit dem neuen Inventory System von Ivoclar erhalten Sie Ihre Inventur mit nur einem Klick. Erhöhte Rentabilität, hohe Transparenz, kontrollierte Sicherheit und hohe Flexibilität für Ihre Zahnarztpraxis – mit dem Ivoclar Inventory System. Eine direkte Anbindung zu AERA-Online ist möglich!
Jetzt lesen
So sparen Sie Zeit, Nerven und Kosten bei der Materialverwaltung
Material fehlt, Stress wächst? Mit effizientem Materialmanagement sparen Sie bis zu 50 % der Kosten und erleichtern Ihren Praxisalltag! In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie durch clevere Bestellprozesse, optimierte Lagerhaltung und eine starke Teamorganisation Zeit und Geld sparen.
Jetzt lesen
Warum Reparieren die Zukunft ist: So tragen Sie mit einfachem Handeln zu mehr Nachhaltigkeit bei
Erfahren Sie, wie das Reparieren von Geräten und Instrumenten nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Ihre Kosten senkt und die lokale Wirtschaft stärkt.
Jetzt lesen
Generationswechsel bei AERA - Interview mit Sophia Frank
Mit digitalen Lösungen für den Zahnarzt- und Laborbedarf startete AERA im Jahr 1993. Mit einem Generationenwechsel soll dieser Spirit nun weitergetragen werden. Im ZWP-Interview mit Sophia Frank spricht unsere neue Geschäftsführerin Sophia Frank über die Zukunft.
Jetzt lesen

Kontakt

Ihre Nachricht an uns

Fernwartung (Nach Absprache)

TeamViewer für WindowsTeamViewer für Mac

Sie haben bereits ein Konto

Show Password
Kennwort vergessen

Neu bei AERA-Online?

  • 1,8 Millionen Angebote
  • 350 Lieferanten
  • Direkter Preisvergleich
  • Überall sofort bestellen
Jetzt kostenlos registrieren