Entdecken

AERA-Blog
Gesponsert

Erfolgreich ins neue Jahr: Ihre Checkliste zum Jahresende

Der Countdown läuft! Bevor 2024 endet, stehen in Ihrer Praxis noch einige wichtige Aufgaben an. Mit unserer Checkliste behalten Sie den Überblick und starten entspannt ins neue Jahr. Jetzt reinschauen und nichts vergessen!

Das Jahr 2024 geht langsam zu Ende, doch bevor der Jahreswechsel eingeläutet wird, gibt es in der Praxis noch wichtige Aufgaben zu erledigen. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, den Überblick zu behalten und alle anstehenden ToDos rechtzeitig zu erledigen.

1. Überweisungen und Finanzplanung – Steuerliche Vorteile nutzen

Der Jahreswechsel bietet eine wichtige Gelegenheit, finanzielle Angelegenheiten strategisch zu planen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Überprüfen Sie ausstehende Zahlungen und sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater darüber, ob es sinnvoller ist, diese im laufenden oder im neuen Kalenderjahr zu tätigen. Insbesondere bei größeren Investitionen kann es steuerlich vorteilhaft sein, Anzahlungen noch im alten Jahr zu leisten. Dies kann helfen, die Steuerlast zu senken oder ein besseres Gleichgewicht zwischen den Jahren zu erreichen.

2. Fortbildung – Zukunftsorientierte Weiterentwicklung planen

Eine gründliche Bedarfsanalyse bildet die Basis für ein effektives Fortbildungsprogramm im kommenden Jahr. Organisieren Sie ein Team-Meeting, um individuelle und teamübergreifende Fortbildungswünsche zu erfassen. So identifizieren Sie gezielt Bereiche, in denen sich Mitarbeiter weiterentwickeln möchten. Besonders in der Zahnmedizin bietet die Förderung von Spezialisierungen große Vorteile in der Praxis.

Bei der Budgetplanung sollten Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse der vorgeschlagenen Fortbildungen durchführen und die Prioritäten entsprechend setzen. Informieren Sie sich auch über staatliche Förderprogramme oder Zuschüsse, die viele Zahnärztekammern anbieten. Ein strukturierter Fortbildungsplan für das ganze Jahr hilft, Kosten im Blick zu behalten und die Weiterentwicklung des Teams kontinuierlich voranzutreiben.

3. Inventur – Bestände kontrollieren und optimieren

Zum Jahresende ist eine systematische Bestandsaufnahme in der Praxis unerlässlich. Bereiten Sie detaillierte Checklisten für alle Bereiche vor: Behandlungsräume, Lager, Empfang und Sterilisationsräume. Digitale Hilfsmittel die Lagerverwaltungsfunktion von AERA-Online erleichtern die Bestandsaufnahme und reduzieren den Aufwand.

Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Ablaufdaten von Verbrauchsmaterialien widmen. Abgelaufene Produkte müssen fachgerecht entsorgt werden, um Risiken zu vermeiden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um den Bedarf für das kommende Jahr zu ermitteln. Vergleichen Sie den aktuellen Bestand mit dem Verbrauch der letzten Jahre und erstellen Sie eine optimierte Bedarfsplanung.

4. Patientenmanagement und Feedback – Effizienz und Zufriedenheit steigern

Ein optimiertes Patientenmanagement trägt wesentlich zur Patientenbindung bei. Nutzen Sie automatische Recall-Systeme, um Patienten an fällige Kontrolluntersuchungen oder professionelle Zahnreinigungen zu erinnern.

Auch die Aktualisierung der Patientenakten sollte Priorität haben. Überprüfen Sie Kontakt- und Gesundheitsdaten auf ihre Aktualität und stellen Sie sicher, dass offene Behandlungen erfasst und Folgetermine geplant sind. Dies verbessert nicht nur die Versorgung, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Praxisablauf.

Sammeln Sie Patientenfeedback, etwa über Online-Bewertungen wie Google und Jameda oder interne Umfragen oder Feedback-Boxen in der Praxis. Kategorisieren Sie die Ergebnisse und leiten Sie gezielt Verbesserungen ab.

Vergessen Sie nicht, auch die Erfolge des Teams zu würdigen, zum Beispiel durch Anerkennung besonderer Leistungen im Jahresabschluss-Gespräch. Das stärkt Motivation und Zusammenhalt.

5. Zukunftsperspektiven für 2025 – Vorausschauend planen

Bleiben Sie über gesetzliche Änderungen und Technologietrends informiert. Abonnieren Sie Newsletter von Berufsverbänden oder Kammern, um rechtzeitig über relevante Neuerungen in der Zahnmedizin informiert zu sein. Planen Sie interne Workshops, um das Team auf neue Vorschriften vorzubereiten.

Technologische Innovationen wie KI-gestützte Dokumentation und Abrechnung bieten spannende Möglichkeiten für die Praxis. Prüfen Sie, welche dieser Technologien in den Praxisalltag integriert werden können. Ein schrittweiser Testlauf neuer Technologien hilft, den Übergang reibungslos zu gestalten.

6. Ziele für 2025 – Klar definieren und gemeinsam erreichen

Ein erfolgreiches neues Jahr beginnt mit klaren, messbaren Zielen. Setzen Sie auf SMART-Ziele, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. Beispiel könnte die Reduzierung der durchschnittlichen Wartezeit von aktuell 20 Minuten auf 10 Minuten bis Ende des 2. Quartals 2025 sein.

Binden Sie das gesamte Team in den Zielsetzungsprozess ein. Gemeinsame Ziele fördern den Zusammenhalt und die Motivation. Definieren Sie Zwischenziele für jedes Quartal, um den Fortschritt regelmäßig überprüfen zu können. Planen Sie außerdem Review-Meetings, um die Zielerreichung zu kontrollieren und Maßnahmen bei Bedarf anzupassen.

Mit einer gut durchdachten Planung und einem motivierten Team wird 2025 zu einem erfolgreichen Jahr für Ihre Zahnarztpraxis!

Julia Wein
Marketing bei AERA
Beitrag teilen
Mail
Facebook
WhatsApp
Zwischenablage

Verwandte Beiträge

So retten Sie Ihre Schultern am Behandlungsstuhl!
Schmerzen in der Schulter sind bei Zahnärzt:innen keine Seltenheit – doch sie sind vermeidbar! Im Blog erfahren Sie, wie gezielte Übungen, sinnvolles Belastungsmanagement und ein besseres Verständnis für Schmerz helfen, langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Jetzt lesen
Praxisübernahme: „altes“ Praxispersonal unter neuem Chef!
Jennifer Jessie von Lyck+Pätzold healthcare.recht erläutert die arbeitsrechtlichen Grundlagen bei der Übernahme einer Zahnarztpraxis. Im Fokus stehen der Übergang von Arbeitsverhältnissen nach § 613a BGB, Informationspflichten sowie Handlungsspielräume bei bestehenden Verträgen – inklusive besonderer Konstellationen wie Elternzeit.
Jetzt lesen
Stimmhygiene im Praxisalltag: So bleibt Ihre Stimme fit!
Im hektischen Praxisalltag wird die Stimme schnell zur Dauerbelastung: Masken, Lärm und trockene Luft fordern Ihr Stimmorgan. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Stimme schonen, Heiserkeit vorbeugen und Ihr Immunsystem stärken.
Jetzt lesen
AERA setzt Generationswechsel in der Geschäftsführung fort – Matthias Schmoldt wird Teil der Geschäftsführung
Julia Wein
15.04.2025
Seit Januar 2025 ist Matthias Schmoldt Teil der AERA-Geschäftsführung. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Unternehmen wird er AERA-Online weiterentwickeln und die Digitalisierung der Dentalbranche vorantreiben.
Jetzt lesen
#5 – Mehr als Likes - Interaktion und Engagement auf Social Media
Social Media für Zahnärzte: So geht’s richtig! Likes und Follower sind wichtig, aber echte Interaktion ist der Schlüssel zum Erfolg. Entdecken Sie smarte Strategien, um Ihre Praxis sichtbar zu machen und Patienten langfristig zu begeistern.
Jetzt lesen

Kontakt

Ihre Nachricht an uns

Fernwartung (Nach Absprache)

TeamViewer für WindowsTeamViewer für Mac

Sie haben bereits ein Konto

Show Password
Kennwort vergessen

Neu bei AERA-Online?

  • 1,8 Millionen Angebote
  • 350 Lieferanten
  • Direkter Preisvergleich
  • Überall sofort bestellen
Jetzt kostenlos registrieren