Zahnärzte und zahnärztliches Personal brauchen Ihre Schultern den ganzen Tag. Für die Arbeitsfähigkeit ist es fatal, wenn die Schultern Probleme machen. Wer bei jeder Bewegung Schmerzen hat, ist schlechter gelaunt, schläft schlecht, ist im Familienalltag eingeschränkt, geht nicht mehr zum Sport und kann seine Arbeit nicht mehr wie gewohnt verrichten. Die Folgen sind oft Bewegungsmangel, Übergewicht, Konflikte und eine Reduktion der sozialen Kontakte, aber auch finanzielle Sorgen durch Ausfälle bei der Arbeit.
Schulterprobleme entstehen bei Zahnärzten aber nicht nur durch einseitige Haltung und körperliche Belastung im Praxisalltag, gegen die ein gezieltes Training und eine langsam ansteigende Belastung in den meisten Fällen hilft. Auch körperliche und psychische Begleiterkrankungen sind relevant. Zahnärzte und zahnärztliches Personal stehen oft auch unter starkem Stress. Schlafstörungen können damit zusammenhängen. Diese können das Schmerz- und Wohlbefinden massiv beeinträchtigen und stehen mit vielen Folgebeschwerden in Zusammenhang. Wer ständig unter Druck steht, geht oft nicht gerade konstruktiv mit seinen Beschwerden um. Gutes Wissen über Schmerz und ein entsprechender Umgang damit sind wichtig in der Prävention und Rehabilitation von körperlichen Beschwerden. Nicht nur Faktoren im sozialen Umfeld, wie Familie und Freunde, sondern auch die Arbeit betreffende Faktoren wie Arbeitszufriedenheit, Anerkennung, Arbeitsplatzbeeinflussbarkeit u.v.m. spielen einen wichtigen Einfluss für das Therapieergebnis und die Rückkehr zur Arbeit.
Ein regelmäßiges Ganzkörpertraining, aber auch physiotherapeutische Übungen und ein sinnvolles Belastungsmanagement im Alltag, sind wichtig in der Prävention von Schulterschmerzen und um sie wieder loszuwerden. Wer regelmäßig vorbeugt, kann langfristig schmerzfrei und leistungsfähig bleiben.
1. Ein Stab kann helfen, wieder besser hinter Rücken oder Kopf greifen zu können, um beispielsweise wieder an den Geldbeutel in der Hosentasche zu kommen. Halten Sie die Position 3mal eine Minute.
2. Für die Schultern ist es im Alltag wichtig, dass sie sicher stützen kann. Halten Sie die Position 3mal so lange wie möglich. Wenn Sie mehr als 90s am Stück schaffen, ziehen Sie zusätzlich einen schweren Rucksack auf.
3. Sie kommen auf der Arbeit an kein Regal mehr über Kopfhöhe, weil Ihnen die Kraft fehlt? Dann ist das möglicherweise die richtige Übung für Sie! Rollen Sie den Ball in 3 Serien möglichst oft an der Wand nach oben.
4. Die Schulteraußenrotatoren sind wichtige Schulterstabilisatoren und bei vielen Personen mit Schulterproblemen zu schwach. Drehen Sie Ihren Arm 3mal 12mal nach oben. Je nachdem wie voll die Flasche ist, wird die Übung einfacher oder schwerer.
5. Diese Übung ist perfekt für alle, die sehr fit sind und trotzdem Schulter- und Rumpfstabilität mit dem eigenen Körpergewicht von zuhause oder in der Mittagspause trainieren möchten. Halten Sie die Position 3mal so lange wie möglich auf beiden Seiten.
Saskia Kayser ist Physiotherapeutin und betreut schwerpunktmäßig Patienten aus dem orthopädischen, sportphysiotherapeutischen und neurologischen Bereich. Außerdem setzt sie sich bei der Gesellschaft für Knorpelregeneration und Gelenkerhalt für die Verbesserung der Versorgung von Knorpelpatienten ein, unterrichtet an der Gluckerschule Kornwestheim und schreibt Artikel für die Fachzeitschrift „rehatrain“ und „physiopraxis“.
Schulterbeschwerden aktiv angehen
Schmerzen in der Schulter können große Probleme verursachen und verschiedenste Ursachen haben. Häufig werden als Diagnose Begriffe wie „Schleimbeutelentzündung“, „Impingement“ oder „Arthrose“ genannt. Viel wichtiger für Betroffene sollten aber Einflussfaktoren wie der Lebensstil, Umgang mit dem Schmerz, Steuerung der Belastung, u.v.m. sein. Ein Programm aus gezielter Bewegung hilft, die Beschwerden in den Griff zu bekommen. Der kleine Coach motiviert und unterstützt Sie mit vielen abwechslungsreichen Übungen und wertvollen Tipps und das alles auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Kleiner Coach, großer Motivator!
Herausgeber: TRIAS
Autor: Volker Sutor, Saskia Kayser
Fotos: © H. Münch/Thieme
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 144
Erscheinungsdatum: 2. Oktober 2024