Social Media ist ein wertvolles Werkzeug für Zahnarztpraxen, um neue Patienten zu gewinnen, bestehende Patienten zu informieren und das Praxismarketing auszubauen. Ein oft unterschätztes Mittel dabei sind Hashtags und Keywords. Richtig eingesetzt, können sie die Reichweite und Sichtbarkeit von Beiträgen erheblich steigern.
Ein Hashtag – englisch ausgesprochen „Häschtäg“ - ist ein Schlagwort oder eine Wortkombination, der das Rautenzeichen # vorangestellt ist. Auf Plattformen wie Instagram und Facebook dient er dazu, Inhalte thematisch zu gruppieren. Nutzer können gezielt nach Hashtags suchen oder diesen folgen, um Inhalte zu bestimmten Themen angezeigt zu bekommen.
Auch wenn die Relevanz von Hashtags auf Facebook etwas abgenommen hat, sind sie auf Instagram weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Contentstrategie. Sie helfen dabei, in der Suche sichtbar zu bleiben, Zielgruppen zu erreichen und den Algorithmus positiv zu beeinflussen. Wichtig ist jedoch die strategische Auswahl relevanter Hashtags anstelle einer wahllosen Aneinanderreihung.
Die ideale Anzahl variiert je nach Plattform. Bei Instagram erzielen in der Regel zwischen 5 und 15 Hashtags die beste Reichweite. Zu viele (über 30) wirken schnell wie Spam. Bei Facebook reichen 1 bis 3 gezielte Hashtags, da sie weniger Einfluss auf die Sichtbarkeit haben. Es gilt: Qualität geht vor Quantität.
Keywords sind Schlüsselwörter oder Suchbegriffe, die Nutzer in Suchleisten (z. B. bei Google oder Facebook) eingeben. In Social Media Beiträgen werden sie hauptsächlich in Captions, Bildbeschreibungen oder Profiltexten verwendet.
Der Unterschied zwischen Hashtags und Keywords ist schnell erklärt: Hashtags strukturieren Inhalte auf Social Media und sind klickbar. Keywords verbessern die Auffindbarkeit über die Suchfunktion und bei Suchmaschinen.
Hashtags und Keywords sind einfache, aber wirkungsvolle Mittel, um die Reichweite und Sichtbarkeit von deiner Zahnarztpraxis auf Social Media zu verbessern. Wer gezielt relevante Begriffe auswählt und richtig platziert, kann seine Praxis online besser positionieren, neue Patienten ansprechen, bestehende langfristig binden oder neue Mitarbeiter gewinnen.