Klick mich! Bezahlte Werbeanzeigen auf Social Media für Zahnarztpraxen
Wie können Zahnarztpraxen Social Media Ads erfolgreich nutzen, um neue Patienten und Mitarbeiter zu gewinnen? In unserem Blogbeitrag zeigt Sabine Nemec, Dipl. Wirtsch.-Ing., wie bezahlte Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram funktionieren – und worauf Sie bei Planung, Gestaltung und Auswertung achten sollten.
Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram bieten Zahnarztpraxen hervorragende Möglichkeiten, gezielt neue Patienten und potenzielle Mitarbeiter anzusprechen sowie die Sichtbarkeit der Praxis zu erhöhen. Neben organischen Beiträgen – also ein Beitrag auf Social Media, der ohne bezahlte Werbung veröffentlicht wird und sich durch Interaktionen verbreitet - sind vor allem bezahlte Werbeanzeigen ein wirksames Instrument, um die Reichweite zu vergrößern und messbare Ergebnisse zu erzielen.
Diese Arten von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram kannst du nutzen:
- Gesponserte Posts: Bereits erstellte Beiträge können gegen ein Budget „geboostet“ werden. Dadurch erreichen sie über die bestehenden Followern hinaus auch neue Personen.
- Individuelle Anzeigenkampagnen: Hierbei werden besondere Anzeigen im Facebook Ads Manager erstellt. Diese bieten mehr Gestaltungsspielraum und ermöglichen unterschiedliche Kampagnenziele, wie z. B. Website-Besuche, Terminbuchungen, Praxisbekanntheit oder Bewerbungen generieren.
- Story Ads und Reels Ads: Anzeigen im Hochformat, die in den Stories oder Reels erscheinen, bieten eine hohe Aufmerksamkeit und eignen sich besonders für kurze, visuelle Botschaften. Storys sind per se sehr beliebt auf Instagram: Von ca. 47,2 Millionen Nutzer in Deutschland (Stand: Anfang 2025) schauen sich rund 70% täglich Instagram-Storys an.
Gut zu wissen - Erstellung von Werbeanzeigen
Es gibt ein paar Basics, die berücksichtigt werden sollten, wenn eine Anzeige erstellt wird. Hier findest du ein paar Tipps:
- Bild-Text-Verhältnis: Bilder und Videos ziehen die meiste Aufmerksamkeit auf sich. Der Text sollte klar, kurz und patientenfreundlich formuliert sein. Ein Verhältnis von ca. 80 % Bild/Video zu 20 % Text ist empfehlenswert.
- Klare Botschaften, die schnell zu erfassen sind: Beispiele wären „Jetzt Termin für Zahnprophylaxe vereinbaren“ oder „Professionelles Bleaching in Ihrer Nähe“.
- Call-to-Action (CTA): Buttons wie „Jetzt buchen“, „Mehr erfahren“ oder „Kontakt aufnehmen“ führen Nutzer direkt zu einer gewünschten Handlung.
Damit die Kampagne zielgerichtet ist und kein unnötiges Budget „verbrannt“ wird, heißt es auch: Was soll mit der Werbekampagne erreicht werden? Kampagnenziele können sein:
- Leads generieren: Interessenten können direkt ihre Daten hinterlassen, z. B. für einen Rückruf oder ein Beratungsgespräch.
- Website-Besuche steigern: Anzeigen können gezielt auf die Praxiswebseite oder eine spezielle Landingpage führen.
- Praxisbekanntheit erhöhen: Gerade für neue Praxen oder bei einem Relaunch der Praxisausrichtung wichtig, um Vertrauen aufzubauen und in Erinnerung zu bleiben.
Das zählt auch: die richtigen Personen erreichen mit der Werbeanzeige. Da punktet Social Media, denn ein großer Vorteil von Social Media Ads ist die präzise Definition der Zielgruppe. Diese Kriterien lassen sich nutzen:
- Demografische Merkmale: Alter, Geschlecht, Wohnort.
- Interessen: Gesundheit, Familie, Ästhetik, Zahnkosmetik.
- Verhalten: Online-Aktivitäten, Interaktionen mit ähnlichen Themen.
Facebook und Instagram bieten umfangreiche Analyse-Tools mit der du stets prüfen kannst, wie gut die Kampagne läuft. Mit diesem Knowhow lässt sie sich bei Bedarf weiter optimieren. Achte auf diese Kennzahlen:
- Reichweite und Impressionen: Wie viele Personen haben die Anzeige gesehen?
- Klickrate (CTR): Wie viele Nutzer haben auf den Link oder CTA geklickt?
- Conversion Rate: Wie viele Nutzer haben eine gewünschte Aktion durchgeführt (z. B. Terminbuchung)?
- Kosten pro Ergebnis: Analyse der Wirtschaftlichkeit, z. B. Kosten pro Lead oder Website-Besucher.
Fazit
Bezahlte Werbeanzeigen auf Social Media sind für Zahnarztpraxen ein effektiver Weg, um neue Patienten und neue Mitarbeiter zu gewinnen sowie die Praxisbekanntheit zu steigern. Mit der richtigen Mischung aus ansprechendem Bildmaterial, klaren Botschaften, präziser Zielgruppenauswahl und kontinuierlicher Optimierung lassen sich Ads erfolgreich einsetzen und messbare Ergebnisse erzielen.