Die Neugründung einer Einzelpraxis will gut überlegt sein - immerhin ist sie mit erheblichen Investitionen verbunden. Einer Analyse der apoBank zufolge investierten Neugründer im Jahr 2022 durchschnittlich 755.000 Euro für den Start in die Selbstständigkeit.
Deutlich günstiger ist die Übernahme einer Einzelpraxis. Hier betrug das Investitionsvolumen 446.000 Euro. Womöglich ist dies auch ein Grund, warum es sich bei dieser Form der Existenzgründung um die bei weitem beliebteste Niederlassungsform handelt. Über 60 Prozent der Existenzgründer entschieden sich für die Übernahme einer Einzelpraxis.
Doch was gilt es zu beachten, wenn man eine Zahnarztpraxis kaufen möchte? In unserem Experten-Tipp geben wir 4 wichtige Ratschläge!
Zahnarztpraxis kaufen - Tipp 1:
Bei einer derart lebensverändernden Entscheidung wie einer Praxisübernahme sind die Risiken im Vorfeld genau zu prüfen. Die betriebswirtschaftlichen Zahlen des Vorgängers liefern dabei einen ersten Anhaltspunkt, doch damit allein ist es noch lange nicht getan. Wichtig ist darüber hinaus unter anderem, an welche Verträge die Praxis gebunden ist – etwa bei der Assistenz oder im Praxislabor, aber auch mit Blick auf die Internetanbindung, geleaste Geräte etc. Wie steht es um den Patientenstamm? Ist er mit dem womöglich neuen Praxiskonzept kompatibel? Und über welche technische Ausstattung verfügt die Praxis heute? Denn unter Umständen ist hier kurz- oder mittelfristig mit weiteren Investitionen zu rechnen. Bei komplexen Fragestellungen wie diesen kann es durchaus sinnvoll sein, sich von einem Experten beraten zu lassen.
Zahnarztpraxis kaufen - Tipp 2:
Wer eine Zahnarztpraxis kaufen möchte, der tut womöglich gut daran, neben den Praxisbörsen von Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und privatgesellschaftlichen Anbietern auch das Angebot einschlägiger Finanzdienstleister zu durchforsten. Denn sie erheben mitunter keine Übernahmegebühren vom Praxisnachfolger. Sie verdienen ihr Geld dann über die Finanzierung oder die Praxisversicherung. Beides wird im Regelfall ohnehin benötigt, so dass sich ein Blick in die Praxisbörsen der Finanzdienstleister durchaus lohnen kann.
Zahnarztpraxis kaufen - Tipp 3:
Ist die Übernahme erfolgt, gilt es, sie möglichst flächendeckend zu kommunizieren. Sowohl das Praxisteam als auch die Patientenschaft sollten über den Inhaberwechsel im Bilde sein. Neben der Aktualisierung von Praxisschild, Homepage und Google-Eintrag kann der Weg in diesem Zusammenhang auch über regionale und soziale Medien führen.
Zahnarztpraxis kaufen - Tipp 4:
Wer eine Zahnarztpraxis kaufen will, der muss die finanzielle Last nicht unbedingt allein schultern! Verschiedene Förderungsprogramme können bei der Praxisübernahme unterstützen. Gerade bei einer Übernahme im ländlichen Raum können diese höher ausfallen, etwa wenn die entsprechende Region als „besonders förderfähig“ eingeschätzt wird. Hilfreiche Anlaufstellen sind hier unter anderem die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz oder die KfW-Bank.