Die zahnärztliche Abrechnung ist ein komplexes Feld, das eine präzise und sorgfältige Dokumentation
erfordert. In der Vergangenheit haben Dokumentationsbausteine – vorformulierte Textblöcke – den
Abrechnungsprozess erleichtert und standardisiert. Doch so nützlich diese Bausteine auch scheinen,
versagen sie oft im Arbeitsalltag und bringen erhebliche Risiken mit, die zu rechtlichen Problemen
führen können. Hier können moderne, KI-unterstützte Lösungen helfen, die neue, verbesserte
Ansätze verfolgen.
In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile, aber auch die Fallstricke der Dokumentationsbausteine
und zeigen, warum der Umstieg auf intelligente Software oft die bessere Wahl ist.
Dokumentationsbausteine sind vorgefertigte Textblöcke, die in der zahnärztlichen Praxis zur
standardisierten Erfassung von Behandlungsdetails und Abrechnungsinformationen verwendet
werden. Sie sollen helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren, indem sie die Dokumentation
vereinheitlichen und beschleunigen. Insbesondere bei häufig wiederkehrenden Behandlungen, wie
Füllungen oder der professionellen Zahnreinigung, sparen diese Bausteine vermeintlich Zeit und
sorgen für eine konsistente Dokumentation.
Auf den ersten Blick bieten Dokumentationsbausteine also durchaus Vorteile: Die Arbeit mit den
Bausteinen schafft eine gewisse Struktur und erleichtert die Kommunikation im Team. Doch diese
Vorteile sind oft nur kurzfristig und bergen langfristig gravierende Risiken.
Ein zentrales Problem von Dokumentationsbausteinen ist die fehlende Flexibilität: Einmal erstellte
Bausteine werden häufig unreflektiert und unverändert eingesetzt und aus Zeitgründen nicht
individuell auf den Patienten angepasst.
Das folgende Beispiel zeigt einen typischen Fall eines nicht angepassten Dokumentationsbausteins,
bei dem die widersprüchliche Zeile „Zahnfarbe zufrieden/unzufrieden“ auftaucht - offensichtlich ein
nicht angepasster Baustein.
Selbst eine einzige nicht angepasste Zeile zerstört die Integrität des gesamten
Dokumentationsbausteins. Es kann nicht mehr nachvollzogen werden, ob die übrigen Zeilen ebenfalls
nicht angepasst wurden. Die gesamte Dokumentation ist somit nutzlos.
Viele Behandler kennen das unangenehme Gefühl zu einem Patienten ins Zimmer zu gehen und
aufgrund vorangegangener mangelhafter Dokumentation nicht über den Zustand und
Krankheitsverlauf im Bilde zu sein.
Ein Dokumentationsbaustein ist starr. Entweder gestaltet man ihn sehr ausführlich, damit viele
Spezialfälle abgedeckt werden oder man hält ihn kurz, damit das Bearbeiten im stressigen Alltag nicht
zu viel Zeit kostet und überhaupt stattfindet.
Ausführliche Blöcke werden nicht angepasst, nicht veränderte Kopierleichen und Widersprüche
schleichen sich in die Dokumentation und machen sie so oft unbrauchbar. Andererseits decken kurze
Blöcke nur wenig ab, was zu fehlerhaften Abrechnungen und im schlimmsten Fall auch zu rechtlichen
Konsequenzen führen kann.
Die Lösung der Dokumentationsherausforderung in Zahnarztpraxen kann also nicht im
Perfektionieren eines Dokumentationsbausteins liegen. Durch die rasante Entwicklung der
künstlichen Intelligenz ist eine flexible und intelligente Abhilfe möglich, wenn Digitalisierung
konsequent in der Praxis vorangetrieben wird.
Durch Unterstützung von KI-Tools kann eine kontextgerechte Dokumentation automatisch generiert
werden, die sich dynamisch dem Behandlungsverlauf anpasst. So entsteht eine regresssichere
Dokumentation, die Grundlage für die perfekte Abrechnung ist und zudem durch die automatische
Generierung das gesamte Praxisteam entlastet.
Traditionelle Dokumentationsbausteine haben in der zahnärztlichen Abrechnung ausgedient. Sie sind
unflexibel, anfällig für Fehler und bieten keine Garantie für eine rechtskonforme und aktuelle
Dokumentation. Die Zukunft liegt in der Nutzung von KI-unterstützter Software wie „FOXI
abrechnung“, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Sicherheit und Genauigkeit der
Abrechnung erheblich verbessert. Durch den Umstieg auf moderne, intelligente Systeme können
Praxen nicht nur Risiken wie Regresse minimieren, sondern auch ihren Workflow optimieren und sich
endlich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: die bestmögliche Patientenversorgung.
Wenn Sie Interesse an einer Demo von FOXI haben, wenden Sie sich an das FOXI-Team über
www.foxi-abrechnung.de. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für einen Videocall oder
schreiben Sie uns direkt per E-Mail an info@foxi-abrechnung.de